 |
Liebe Freunde,
am 6. Februar bebte in der Türkei und in Syrien die Erde, Gebäude stürzten ein und begruben Abertausende Menschen unter sich. Lebensgrundlagen wurden vernichtet. Laut der UN sind in beiden Ländern 29 Millionen Menschen von den Auswirkungen der Erdbeben betroffen, mehr als 50.000 verloren ihr Leben, mehr als 250.000 Gebäude sind eingestürzt oder unbewohnbar – eine Katastrophe wahrlich apokalyptischen Ausmaßes. Malteser International und unsere Partnerorganisationen in der Türkei und in Syrien sind mitten unter den betroffenen Menschen und helfen mit Hilfsgütern, gesundheitlicher Grundversorgung und psychologischer Notversorgung. Im durch den Bürgerkrieg seit vielen Jahren schon leidgeprüften Syrien unterhalten MIs Partnerorganisationen Krankenhäuser und Gesundheitsstationen, die die einzige medizinische Versorgung für viele Zehntausende von Syrern repräsentieren. Der Wiederaufbau in beiden Ländern wird Jahre dauern, die Überlebenden werden auf Dauer in einer prekären Situation leben müssen. Aber wir können alle helfen, das Leid zu verringern und den Menschen ein bisschen Würde zurückzugeben: jede Spende zählt, unterstützen Sie unsere Hilfe für die Erdbebenbetroffenen. Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Spende und Anteilnahme!
Ihr Thomas Weiss Leiter der Nahost-Abteilung, Malteser International
|
Erdbeben: Vor Ort im Katastrophengebiet |
Pressereferentin Katharina Kiecol machte sich kurz nach dem Erdbeben auf in die Türkei. Im Interview hat sie über ihre Arbeit als Pressesprecherin im Krisengebiet und ihre Eindrücke vor Ort gesprochen – und darüber, wie es ist, über Tage hinweg mit enormem Leid konfrontiert zu werden. |
|
|
|
So helfen die Malteser ukrainischen Geflüchteten
|
Leonid Peleshev kam 2006 nach Deutschland und weiß noch genau, wie schwierig der Start war. Jetzt engagiert er sich ehrenamtlich als Integrationshelfer bei den Maltesern – als einer von vielen. Wie er und andere dabei helfen, den Menschen die Ankunft im fremden Land zu erleichtern. |
|
|
|
Ein Jahr Krieg in der Ukraine |
Das Leiden der Menschen in der Ukraine übersteigt jegliche Vorstellungskraft. Wir Malteser stehen den Betroffenen zur Seite und helfen, wo wir können: Ob medizinische Versorgung, Bereitstellung von Unterkünften, Transport von lebensnotwendigen Hilfsgütern oder die psychosoziale Unterstützung der Betroffenen – wir bleiben vor Ort und helfen, das Leid zu lindern.
|
|
|
|
Webserie: Neue Folgen "Rettung in Sicht" |
Die Malteser Webserie "Rettung in Sicht" rund um den Rettungsdienst geht in die zweite Staffel - mit einem neuen Gesicht: Zum Start der zweiten Staffel erhält Notfallsanitäterin Toni Verstärkung von ihrem Kollegen Thore, der als Notarzt die Arbeit des RTW-Teams unterstützt. Dieses Mal beantworten sie gemeinsam Fragen wie: Welche Bedingungen müssen erfüllt werden, um im Rettungsdienst zu arbeiten? Welche Notfälle kommen am häufigsten vor? Und: Was macht eigentlich den Reiz der Arbeit im Rettungsdienst aus? |
70 Jahre Malteser: Rätseln Sie mit
|
Der Malteser Hilfsdienst feiert 2023 sein 70-jähriges Bestehen. Dazu gibt es Rückblicke in die Geschichte, Videos, Porträts und mehr auf unserer Jubiläums-Site. So auch unser Fahrzeug-Quiz, bei dem Oldtimer-Kenner ihr Wissen testen können. Rätseln Sie jetzt mit! |
|
|
|
Fastenzeit: Tipps für Zuhause |
Noch bis Ostern dauert die Fastenzeit. Wir haben mit Dr. Rainer Matejka, Chefarzt der Malteser Klinik von Weckbecker, über die medizinische Wirkung des Fastens gesprochen und uns Fasten-Tipps für Zuhause geholt. |
|
|
|
Malteser Hilfsdienst e.V. Erna-Scheffler-Str. 2, 51103 Köln Gemeinschaftlich vertretungsberechtigte Vorstandsmitglieder: Dr. Elmar Pankau und Douglas Graf von Saurma-Jeltsch
Telefon 0221/9822-0 malteser@malteser.org www.malteser.de
Registergericht: Amtsgericht Köln, Registernummer: VR 4726 USt-ID-Nr. gemäß § 27 a UStG: DE 122 66 21 72 Datenschutz
Newletter abmelden |
|
|
|